Direkt zum Inhalt
 

Installieren Sie jetzt das Opferschutzportal NRW als App. Ihre Vorteile sind:

Verborgen
Verborgen:
Die App des Opferschutzportals wird getarnt installiert und sieht auf Ihrem Smartphone daher aus wie eine andere App. Weitere Personen können sie dadurch nur schwer als Opferschutzportal-App erkennen.
voll-funktionsfaehig
Voll funktionsfähig:
Die Tarnung können Sie sich aus verschiedenen Tarnungen selbst aussuchen. Sie hat den vollständigen Funktionsumfang einer normalen App und zusätzlich die Funktionen des Opferschutzportals.
sicher-geschuetzt
Sicher geschützt:
Die Inhalte des Opferschutzportals können zu Ihrem Schutz nur mit einem Code geöffnet werden.
offline-verfuegbar
Offline verfügbar:
Die App funktioniert an jedem Ort - auch ohne Internetverbindung.
schnell-griffbereit
Schnell griffbereit:
Sie haben alle Notrufnummern sofort zur Hand.
direkt-suchen
Direkt suchen:
Finden Sie passende Beratungsangebote in Ihrer Nähe.

Damit die App auf Ihrem Smartphone unerkannt bleibt, haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen Tarnungen.

Wählen Sie die gewünschte Tarnung Ihrer App aus.

    Opferschutzportal
    Nordrhein-Westfalen

    Sie oder jemand, den Sie kennen, ist Opfer von Gewalt oder Kriminalität (z.B. Überfall, Vergewaltigung, Verkehrsunfall) geworden? Dieses Portal hilft Ihnen, passende Unterstützungs- und Beratungsangebote in Ihrer Nähe oder im Netz zu finden.

    Notfallnummern

    110

    Polizei
    Notfallnummer

    Jetzt anrufen

    116 111

    Kinder- und Jugendtelefon
    „Nummer gegen Kummer“

    Jetzt anrufen

    116 016

    Hilfetelefon
    „Gewalt gegen Frauen“

    Jetzt anrufen

    0800 1239900

    Hilfetelefon
    „Gewalt an Männern“

    Jetzt anrufen

    116 006

    Opfer-Telefon
    Weißer Ring

    Jetzt anrufen

    0800 0431431

    Hinweistelefon
    Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

    Jetzt anrufen

    Beratungsstelle in der Nähe finden

    Für Hilfe und Unterstützung im Bereich Opferschutz können Sie sich direkt an die zuständigen Stellen wenden. Geben Sie Ihren Ort oder Ihre Postleitzahl ein, und wir zeigen Ihnen die passenden Beratungsstellen in Ihrer Nähe.

    Direkt Beratungsangebote finden

    Themen im Fokus

    Ein verzweifeltes Kind sitz gekrümmt auf einer Treppestufe

    Kinder- und Jugendschutz

    Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Schutz vor Gewalt. Der Kinder- und Jugendschutz informiert, klärt auf und hilft bei Verdachtsfällen schnell und verlässlich.

    Ein Mann droht auf einer Couch sitzenden Frau Schläge an

    Häusliche Gewalt

    Jede vierte in Deutschland lebende Frau zwischen 18 und 74 Jahren hat durch aktuelle oder frühere Beziehungspartner bereits eine Form von physischer oder psychischer häuslicher Gewalt erlebt, aber auch Männer sind hiervon betroffen.

    Gewalt gegen Frauen

    Gewalt gegen Frauen

    Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter – körperlich, psychisch oder digital. Die Seite zeigt, wie Sie Warnzeichen erkennen, Hilfe erhalten und sich schützen können.

    Gewalt gegen Männer

    Gewalt gegen Männer

    Auch Männer erleben Gewalt – oft bleibt sie unerkannt oder wird tabuisiert. Die Seite informiert über Formen männlicher Gewalterfahrungen und zeigt, wo es Hilfe gibt.

    Eine wartende weibliche Person an einem Laternenpfosten

    Menschenhandel

    Menschenhandel ist ein schweres Verbrechen – oft verbunden mit Ausbeutung und Gewalt. Erfahren Sie, wie Sie Anzeichen erkennen und wo Betroffene Hilfe finden.

    Genitalbeschneidung

    Genitalbeschneidung

    Weibliche Genitalbeschneidung ist eine schwere Menschenrechtsverletzung. Hier erfahren Sie, was das bedeutet, welche Folgen möglich sind und wo Betroffene Schutz und Beratung bekommen.

    Besorgte Frau im dunklen Raum mit Handy in den Händen

    Hate Speech

    Hate Speech, auch Hassrede genannt, bezeichnet die Verbreitung von diskriminierenden, beleidigenden oder hetzerischen Äußerungen gegen bestimmte Personen oder Gruppen – oft über soziale Medien, aber auch im direkten Umfeld. Sie zielt darauf ab, Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion, ihres Geschlechts, ihrer sexuellen Identität oder anderer Merkmale herabzuwürdigen.